Springe zum Inhalt

Historie

Geschichtliche Entwicklung des Kinderfestes

1911 Am Nachmittag des Patroziniumfestes, Peter und Paul, 29.Juni, veranstaltet der 1909 gegründete Bürgerverein ein Waldfest. Gemeinsam ziehen Eltern mit Kindern, mit einem Fuhrwerk und der Musikkapelle, vom Kirchplatz aus über die Bahnhofstraße zur Rasthalde.

1912 kein Waldfest an Peter und Paul, da der Militärverein sein 25-jähriges Jubiläum feiert.

1914-1918 Erster Weltkrieg – keine Kinderfeste.

1923 Das erste Waldfest nach dem 1.Weltkrieg wird trotz Inflation auf der Rasthalde gefeiert. Verantwortliche Gestalter sind die Herren: Bittler, Rundel und Birk.

1926 Das Waldfest wird auf den Sportplatz Mariatal verlegt und heißt von nun an „Kinderfest“. Die Verlegung erfolgt wegen einer besseren Infrastruktur und der Nähe zum Ort.

1928 Vormittags um 9.00 Uhr festlicher Gottesdienst zum Jugendsonntag. Nachmittags Kinderfest mit gemeinsamen Zug um 13.30 Uhr von der Bahnhofstraße nach Mariatal.

1929 Kinderfest fällt wegen dem Jubiläum des Militärvereins und einem, am darauf folgenden Sonntag, stattfindenden Musikfestes aus.

1930 Das Thema des Festzuges sind in diesem Jahr die 4 Jahreszeiten.

1933 Machtergreifung durch die NSDAP. Das Kinderfest wird vom Patroziniumsfest auf die Sonnwendfeier um den 21./22.6. verlegt. Die NS-Partei instrumentalisiert das Kinderfest für sich.

1934 Auflösung des Bürgervereins. Die Kinderfeste werden bis 1939 von der Partei und vom Rathaus aus organisiert.

1939-1945 Zweiter Weltkrieg. Keine Kinderfeste.

1949 Am 26.Juni wird das erste Kinderfest nach dem Zweiten Weltkrieg wieder vom Bürgerverein organisiert. Es werden fünf Festwagen erstellt. 400 Kinder ziehen mit nach Mariatal, für die es gilt Springgaben, Wurst und Brezel zu besorgen. Kletterbaum und Seilbahn dienen der Belustigung.

1950 Erstmals wird das Fest mit einem Kinderfestgottesdienst um 9.00 Uhr eingeleitet. Festzug wie gehabt um 13.30Uhr nach Mariatal. Erster Vorsitzender: Karl Hertkorn; Organisationsleiter: Anton Gmeiner.

1954 Die Festzuggestalter wählen das Thema der Märchenhandlung von „Tischlein deck dich“.

1956 Das Thema der Festwagen ist eine Huldigung an Friedrich Schillers Gedicht: Das Lied von der Glocke.

1959 500 Kinder sind schon im Festzug Mitwirkende. Das Thema ist diesmal das Märchen von Dornröschen.

1962 Trotz kommunalen Querelen wird ein kleineres Kinderfest abgehalten. Gebhard Arnegger übernimmt notgedrungen den kommissarischen Vorsitz.

1963 Adolf Herter wird Vorsitzender. Der Festzug steht dieses Jahr unter dem Motto: Das Märchen von Schneewittchen.

1964 Das Märchen von Dornröschen wird wieder aufgegriffen und erweitert. Die Feuerwehr beteiligt sich erstmals mit dem selbstgebauten Feuerwehrwagen. Die KJG gestaltet die Mariataler Kapelle.

1965 Der Vorsitzende Adolf Herter führt den Heimatabend ein und legt Wert auf den Aufbau historischer Gruppen. Von nun an wird das Fest als Historisches Heimat- und Kinderfest bezeichnet.

1966 Weitere neue Gruppen werden eingefügt, so der Festwagen der Blutreliquienübergabe.

1969 Der übliche Festzugsbeginn von 13.30 Uhr wird auf 10.30 Uhr verlegt.

1970 Franz Rau übernimmt den Vorsitz. Es sind schon 800 Kinder zu beschenken. Die historischen Gruppen werden erweitert durch Gebizo und Kaiser Friedrich Barbarossa.

1971 Den Vorsitz übernimmt in diesem Jahr Karl Schweizer. Er erweitert den Umzug mit den Festwagen des PLK`s, der Bleicherei und mit historischen Gruppen.

1975 Die Kinderfestkommission wird erstmals in das Vereinsregister aufgenommen.

1977 Novität ist der ökumenischer Kinderfestgottesdienst und die Schülertrommler.

1980 Für die Hauptschüler wird das Drachenschießen zur Attraktion.

1981 Den Grundschülern und Kindergartenkindern wird das Bärwerfen erstmals angeboten.

1982 Erster Vorsitzender wird Franz Bendel, nachdem Karl Schweizer aus Altersgründen zurücktrat.

1983 Der Festplatz wird von Mariatal zur Schule verlegt. Der Umzug stellt nun in der Mariatalerallee auf. Eine neue Attraktion ist die Spielstraße, eine echte Bereicherung für die Kinder.

1985 Der Flohmarkt wird erstmals (auf Anregung von Kasperle Maier) abgehalten.

1986 Die Schülertrommler feiern das 10-jährige Jubiläum.

1987/88 Die Requisitenhalle wird errichtet und am 30.9.88 eingeweiht. Zur Erstellung werden ca. 6000 freiwillige Arbeitstunden geleistet. Das ZfP schenkt der Kommission die Remise und stellt sie auch auf.

1989 wird der Frohe Auftakt als Ersatz für den Heimatabend eingeführt.

1992/94 Hubert Kessler wird zum ersten Vorsitzenden gewählt

1995/05 Franz Feldmann übernimmt die Vereinsführung nachdem Hubert Kessler zurückgetreten war. Neuer Festwagen ist das „Skriptorium Augia um 1200, Rufilus und sein Meister.

1996 Das Plakat des Kinderfestes wird von Hauptschülern und von W.P. Seiter kreiert. Des Weiteren wird das 20-jährige Jubiläum der Schülertrommler gefeiert.

1998 Torbogen von 1740 und Rahlenschlösschen werden renoviert.

1999 Neue Kostüme für die Festdamen werden angeschafft.

2000/01 Im September beginnt die Remisenerweiterung die im folgenden Frühjahr fertig gestellt wird. Ca.1100 Helferstunden mit 35 Mitarbeitern.

2003 Der Umzug steht im Zeichen der Säkularisation von 1803. Die Grundschule führt zum 200-jährigen Bestehen der öffentlichen Schule das Musical „Pinkus Quak“ auf und gestaltet für den Umzug einen Wagen.

2004 Der Wagenneubau steht unter dem Zeichen des „Blauen Wunders“, des Flachsanbaus von vor 400 Jahren. Auf dem Wagen „ Kunkelstuben“ wird dargestellt, wie der Flachs bis hin zum Spinnen bearbeitet wurde.

2005 Rolf Schramm wird zum Vorsitzenden gewählt. Neu gestaltet wird der Festwagen der Mariataler Kapelle und der Ulmia-Festwagen.

2006 Der Festwagen der Bleicherei wird neu gestaltet, der an 400 Jahre Textilgeschichte Weißenaus erinnern soll. Das 30-jährige Jubiläum der Schülertrommler wird gefeiert, verbunden mit einer Ehrung der Trommlermütter und Ausbilder früherer Jahre.

2008 Das Torgebäude und das Modell davon werden umfangreich saniert. Zimmermänner mit einem originalen Zimmermannswägelchen werden neu im Umzug mitgeführt.

2009 Dr. Ulrich Höflacher hat nun den Vorsitz inne. Graf Sternberg spricht beim Frohen Auftakt vom Torgebäude herab huldvoll zu seinen Weißenauern Bürgern und verteilt Golddukaten. Erstmalig wurde der Festzug auch in der Ravensburgerstraße kommentiert.

2010 Die Fußballmannschaften werden im Festzelt geehrt. Bärwerfen, Drachenschießen, Kletterbaum und die Spielstraße sind zusammengefasst im südlichen Schulbereich.

2011 Grosses 100-jähriges Jubiläum des Heimat- und Kinderfestes mit frohen Auftakt auf dem Torplatz. Neugestaltung eines Jubiläumswagens und abendlichen abbrennen eines Musikfeuerwerkes mit serinadenkonzert.

2012 Das erste Mal seit langem wurde mit grosser Hoffnung auf ein Festzelt verzichtet. Lediglich für die Ausgabe wurde eine kleines Zelt aufgebaut. Neu war auch der Verkauf von selbst gebackenen Pizzas. Neu wurde auch ein Handwagen mit einem Modell der alten Schussenbrücke gestaltet. Am Abend gab es eine Vorführung mit Feuerkünstlern.

2013 Neubau des Dornröschenwagens. Es wurde wieder auf das Festzelt verichtet und es war wunderschönes Wetter. Abends konnte man wieder ein wunderbares Musikfeuerwerk bewundern. Davor gab es noch eine Serenadenkonzert. Erste Erstellung dieser Homepage.

2019 Wolfram Miller wird zum neuen Vorsitzenden der Heimat- und Kinderfestkommission Weißenau e.V. gewählt.

2020 / 21 Das Virus SARS-CoV-2 führt zur Corona-Pandemie. Großveranstaltungen sind auf Grundlage der Corona-Verordnungen nicht mehr erlaubt. Zum ersten Mal seit dem 2. Weltkrieg findet das Heimat- und Kinderfest Weißenau nicht statt.

2022 Endlich darf das Fest wieder statt finden. Das sonnige, nicht zu warme Wetter lockt zahlreiche Besucher aufs Festgelände. Die Foetibusritter haben ihr Lager am Rande des Festplatz aufgeschlagen und unterhalten die Massen bei einem nächtlichen Schaukampf.